Signet Jupiter
Search
Login
14:00 // Jupiter
23. Nov.
Fotofestival: Zeigen, was ist.

Ja, die Zeiten sind schwierig. Wir erleben Herausforderungen, Wandel, Konflikte, Sorgen, Ängste, Bedrohung, aber auch Hoffnung und Menschlichkeit.

Und genau deshalb ist Fotografie wichtig. Sie dokumentiert, informiert, irritiert, inspiriert. Manchmal tut sie weh und manchmal macht sie einfach nur Spaß. Sie hilft uns zu sehen und zu verstehen. Sie bringt uns weiter und zusammen.

Auf dem „Zeigen, was ist“ Festival, feiern wir diese Fotografie – und verteidigen sie gegen Desinformation, Deepfakes und KI-Gespinste. Jetzt erst recht.


Heute mit diesem Programm:

14:30 Begrüßung und Startschuss zur PhotoRally

15:00 Uhr: Das Kollektiv als Zukunftsweg für Fotojournalist:innen
Panel Talk und Diskussion mit Aliona Kardash, Arne Piepke und Maximilian Mann von DOCKS Collective.


16:00 Uhr: Tropic Ice – Dialog between Places Affected by Climate Change
Der menschengemachte Klimawandel bedroht nicht nur massiv Natur, Ökosysteme und Artenvielfalt, sondern vor allem auch die Menschen selbst. Das ist das wesentliche Thema des Fotovortrags „Tropic Ice” von Barbara Dombrowski.

17:00 Uhr: Visionen für den Wandel! Die Macht der Fotografie im Klimajournalismus
Panel Talk und Diskussion mit Barbara Dombrowski, Maximilian Mann, Jan Richard Heinicke.

18:00 Uhr: Identity, Courage, Love.
Kurzpräsentationen und Diskussion zu Projekten aus der Ausstellung der fotobus society mit Diana Cabrera Rojas, Solveig Eichner und Ksenia Ivanova.

19:15 Uhr:  OURVOICE – Medienkompetenz für geflüchtete Jugendliche
Das Projekt OURVOICE gibt jugendlichen Migranten eine visuelle Stimme, damit sie ihre Geschichten mit der Welt teilen können. Mitgründer Erol Gurian stellt das Projekt vor.

20:00 Uhr: PhotoSlam

Anschließend Austausch und Netzwerken


Foto: Peter Granser

Frei_Fläche: Raum für kreative Zwischennutzung

Das Förderprogramm „Frei_Fläche: Raum für kreative Zwischennutzung” wurde in Kooperation der Behörde für Kultur und Medien (BKM), der Finanzbehörde (FB), dem Landesbetrieb Immobilienmanagement und Grundvermögen (LIG) und der Kreativ Gesellschaft entwickelt und wird von der Hamburg Kreativ Gesellschaft mit fachlicher Beratung des LIG umgesetzt. Für 2023 wurde das Programm nach Ende der Verfügbarkeit der Corona-Mittel (01.07.2021 bis 31.12.2022) neu aufgelegt und bis in das Jahr 2025 von der Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg beschlossen.